Sieben Jahre in Tibet - Heinrich Harrer-Museum
In Kärntens "historischer Mitte" gelegen und spätestens seit der Verfilmung des Buches "Sieben Jahre in Tibet" weltbekannt, bietet der Heimatort der Bergsteigerlegende Heinrich Harrer eine ganze Fülle von spannenden Erlebnissen.
Heinrich Harrer, der Forschungsreisende, Sportler, Bergsteiger und Geograph wurde am 06.07.1912 in Knappenberg geboren. Zu seinen großen Leistungen gehören unter anderem viele Erstbesteigungen und zahlreiche Expeditionen - unter anderem nach Afrika, Borneo und Surinam. Seine Faszination Bergsteigen ermöglichte ihm mit Anderl Heckmair, Fritz Kasparek und Ludwig Vörg im Jahre 1938 die Durchsteigung der Eiger-Nordwand.
Mit der damaligen, sporadischen Ausrüstung, begleitete er im Sommer 1939 eine, von der deutschen Himalaya-Stiftung, organisierte Erkundungsexpedition zum Nanga Parbat. Aufgrund des am 01.09.1939 ausgebrochenen Weltkrieges wurde die Mannschaft festgehalten, es begann eine nervenaufreibende Zeit. Nach fünf Versuchen gelang Harrer 1944 der Ausbruch. Im Mai überschritt er mit einer kleinen Gruppe Männer die Grenze über den 5.300 Meter hohen Tsangtschokla-Pass.
Von der aufregenden Reise und ob die Ausländer in Tibet, wo es streng untersagt war, Lebensmittel an Fremde zu verkaufen, überlebt haben, erzählt das liebevoll eingerichtete Museum. Mehr als 5.000 faszinierende Ausstellungsstücke erzählen vom Menschen Heinrich Harrer, seinen Reisen und Expeditionen.
Faszinierend finde ich persönlich die Torma Kargyen, die Butterskulpturen sowie die tollen und heute kaum mehr vorstellbaren Gegenstände, die Harrer auf seinen Reisen begleiteten, wie der alte Fotoapparat oder die Kaffeekanne.
Ruhig und andächtig geht es in der Tibetabteilung zu. Ein buddhistischer Gebetsraum, der im Jahre 1992 von seiner Heiligkeit, dem XIV. Dalai Lama persönlich geweiht wurde, lädt für ein paar Minuten zum Innehalten ein.
Für alle, die noch tiefer in diese, für uns so fremde Welt eintauchen möchten, sei der, an der Felswand gegenüber befindliche Lingkor (ein tibetischer Pilgerpfad) ans Herz gelegt. Entlang der Strecke befinden sich Symbole und Objekte des tibetischen Buddhismus.
Kaum zu glauben, dass in dem kleinen Ort Hüttenberg eine faszinierende Begegnung mit fremden Kulturen und Völkern möglich ist.
Das Multitalent aus Hüttenberg fand in seiner Heiligkeit, dem XIV Dalai Lama in Tibet seinen besten Freund. Von seinen Reisen brachte er unzählige Exponate in seinen kleinen Heimatort, der bis heute das Andenken, an den, mit 93 Jahren verstorbenen Menschen Heinrich Harrer am Leben erhält.
Liebe Leser, eine tolle Nachricht kann ich euch zum Schluss noch mitteilen, denn während ich hier mein Lassi schlürfe, hat mir die nette Dame erzählt, dass die Eintrittskarte nicht nur das Heinrich-Harrer-Museum, sondern auch das paar Kilometer entfernte Bergwerkmuseum in Knappenberg, die Mineralienschau, den Besuch des Erbstollens und das Puppenmuseum beinhaltet.
Kontaktdaten:
BUSTIGER-Partner: Heinrich Harrer-Museum
Ansprechperson: Frau Irene Gösseringer
Adresse: Bahnhofstraße 12, 9375 Hüttenberg
Telefonnummer: +43 (0) 4263/8108-20
Mailadresse: tourismus@huettenberg.at

ONLINE-Anfrage bzw. BUCHUNG
Sie haben spezielle Fragen zu Führungen oder Möglichkeiten? Sie möchten Ihren Besuch sofort reservieren?
Dann schreiben Sie uns!
Wichtige Hinweise zum BUSTIGER-Partner
Parkmöglichkeiten/Infos zur Zufahrt
Busparkplatz: ja, kostenlos, jedoch ein paar Meter vom Museum entfernt, kurzer, ebener Fußmarsch
PKW-Parkplatz: ja, kostenlos
Behinderten-Parkplatz: ja, kostenlos
E-Tankstelle: nein
Barrierefreiheit/Info zu WC-Anlage
Stufen: ja
Lift: ja
Barrierefrei: ja
Behinderten-WC: nein
WC-Erreichbarkeit: im Keller
Angebote für Personen mit besonderen Bedürfnissen: nein
Kinderfreundlichkeit
Eigene Schulführungen, -programme: ja
Familienausflug: ja
Kindergeburtstagsangebote: nein
Kinderquiz: ja
Kinderspielplatz: nein
Wickelraum/Wickeltisch: nein
Schule am Bauernhof: nein
Wichtige Infos
Hunde: nein
Gastronomie: Teestube mit Getränken und kleinem Imbiss
Fotoerlaubnis: ja
Card-Ermäßigung: ja
W-Lan: ja
Einkaufsmöglichkeit: Souvenirs
Online-Shop: nein
Filialen/Vertriebsstellen: nein
Anfertigung von Give-aways mit fremdem Logo (für Hochzeiten, Firmenevents, Goodies): nein
Veranstaltungen
Eigene Veranstaltungen: ja
Hochzeitslocation: nein
Seminareinrichtung: nein
Raumanmietung für z.B. Geburtstage, Feiern: nein
Mit freundlicher
Fotogenehmigung von unserem BUSTIGER-Partner. Bezahlte Werbeeinschaltung. Text:
Renate Stigler nach Angaben des Partners gemischt mit eigenen Eindrücken,
Fotos: lichtkroko, www.lichtkroko.eu