Innsbrucks Hausberg - Patscherkofel
Frühstücken auf einer Hotelterrasse hat schon etwas Feines. Zwei Gläser Sekt glitzern in der Morgensonne. Darin spiegelt sich eindrucksvoll unser heutiges Ausflugsziel, der Patscherkofel, Innsbrucks Hausberg. Ein witziges Gefühl frühmorgendlichen vom Tal auf jenen Berg zu schauen, von welchen wir am frühen Nachmittag ins Inntal und auf das gegenüberliegende Karwendelgebirge blicken werden.
Mit der, seit Dezember 2017, neuen Patscherkofelbahn geht es, ab der Talstation auf 1.009 m sanft schwebend, begleitet von atemberaubenden Ausblicken, zur Mittelstation.
Wer noch höher hinaus will, bleibt einfach sitzen und fährt bis zur Bergstation auf 1.965 m weiter.
Schöne Wanderwege, sogar bis zum Gipfel auf 2.248 m stehen zur Verfügung. Eine Wanderkarte bekommt ihr bei der Kassa. Geübte Wanderer können bis auf 2.677 m, auf den Glungezer, steigen. Auf dem Weg liegen viele bewirtschaftete Almen, die zur Einkehr einladen.
Wir Großstadtmenschen entscheiden uns für den gemütlichen Zirbenwanderweg, der leicht an- und absteigend, jedoch ohne wesentliche Höhenänderung auf über 2.000 m Höhe bis zur Tulfein Alm führt.
Herzig, die kleinen Zirberl.
"Samir?"
"Samir!!", geh bitte, jetzt läuft der kleine Wicht uns doch tatsächlich davon. Er hat gehört, dass die Zirbe irgendwann im Spätherbst zu einem Zirberl, also Zirbenschnaps oder einem Zirbenlikör, verarbeitet wird und diese Spezialität im Schutzhaus bei der Bergstation zu genießen ist.
Neben dem Schutzhaus verwöhnt "Das Kofel" Restaurant die Ausflügler vorzüglich.
Durch riesige Panoramascheiben kann bei einer Stärkung gemütlich die Aussicht genossen werden.
Wir haben Samir eingeholt und gestoppt. Nein, wir wollen noch nicht einkehren, sondern noch eine kleine Runde wandern. Er muss auf sein Zirberl noch etwas warten.
Und gut war die Entscheidung. Finden wir noch einen Enzian und zarte Blüten des Almrauschs - das Fotografenherz schlägt höher. Empfehlenswert ist im Sommer ein Besuch des Alpengartens. Übrigens, am Donnerstag fährt die Patscherkofelbahn auch abends von 18.00-23.00.
Noch ein Blick gegen Vorarlberg, ehe wir wieder zur Bergstation wandern. Wir fahren mit der modernen Einseilumlaufbahn zurück zur Mittelstation und wandern rund 10 Minuten bis zur Patscher Alm auf 1.694 m Seehöhe. Hier bekommt Samir endlich sein Zirberl.
Für Radsportler gibt es eine Mountainbikestrecke von Patsch über die Bergstation bis zum Gipfel.
Nur zur Info: Fahrräder dürfen mit der Patscherkofelbahn nicht transportiert werden.
Im Winter gilt die Olympia-Abfahrt mit 1.000 Höhenmetern zu den schönsten und längsten Abfahrten Tirols. Diverse weitere Abfahrten bereichern das Angebot. Direkt an der Talstation gibt es ein Kinderland und drei beschilderte Routen für Tourengeher laden zu Schneeschuhwanderungen ein. Dienstag und Freitag gibt es Nachtskifahrten. Und jeden Donnerstag fährt die Bahn bis 22.00.
Ihr seht schon, Innsbrucks Hausberg bietet eine Menge an Möglichkeiten. Ihr müsst ihn nur noch besuchen.
Kontaktdaten:
BUSTIGER-Partner: Patscherkofel Betriebs GmbH
Adresse: Römerstraße 81, 6080 Igls
Telefonnummer: 0043(0)512 37 72 34
Mailadresse: info@patscherkofelbahn.at
Weitere wichtige Hinweise zu unserem BUSTIGER-Partner:
Parkmöglichkeiten/Infos zur Zufahrt
Busparkplatz: ja, kostenlos
PKW-Parkplatz: ja, € 6,- pro Tag, kann aber beim Konsum einer Liftkarte oder beim Konsum im Das Hausberg Restaurant refundiert werden
Behinderten-Parkplatz: ja, € 6,- pro Tag, kann aber beim Konsum einer Liftkarte oder beim Konsum im Das Hausberg Restaurant refundiert werden
E-Tankstelle: nein
Weiterer Zufahrtshinweis: bequem mit dem öffentlichen Linienbus der IVB, Linie J ab Innsbruck Zentrum erreichbar
Führungen/Öffnungszeiten/Diverse Infos für Gruppenreisen
Empfohlene Aufenthaltszeit: gute Frage, die Bahnfahrt dauert 10 Minuten auf den Berg, dann 10 Minuten fotografieren, 10 Minuten wieder runter... BUSTIGER würde aber fast einen Tag vorschlagen, um gemütlich eine Wanderung zu machen, in einem der Gastronomiebetriebe einzukehren oder einfach die Aussicht zu genießen. Hektik ist am Berg nicht wirklich ein guter Begleiter.
Tipp vom Team bustiger: wenn möglich vormittags Bergfahrt, gemütliche Wanderung, jeder soweit er will und kann, Einkehr am Berg, danach zur Mittelstation, Wanderung zur Patscher Alm, Talfahrt. Gruppen bitte aber unbedingt vorher anmelden.
Öffnungszeiten: siehe Homepage
Gastronomie: ja
Ausflugsplanung: ja
Eigene Packages: nein
Fremdsprachen: auf Anfrage
Voucher bei Gruppen: ja
Barrierefreiheit/Info zu WC-Anlagen/Wickeltisch
Stufen: ja, aber Lift vorhanden
Barrierefrei: ja
Behinderten-WC: ja
Wickelraum: ja
Gastronomie: ja
Veranstaltungen
Hochzeitslocation: ja, an der Talstation im "Das Hausberg" oder am Berg im "Das Kofel"
Seminarlocation: ja, in der Patscherkofel Lounge, ein moderner Seminarraum mit Technik in der Bergstation auf 1.965 m
Eigene Veranstaltungen: diverse Bergevents
- Sundown-Yoga am Patscherkofel - jeden Do Abend vom 06.06. bis 12.09.2019
- Qigong am Patscherkofel - jeden Do Abend vom 20.06. bis 26.09.2019
- Bergsonnwend am Patscherkofel - 22.06.2019
- Klassik am Berg - 29.06.2019
- Der Hausberg hat den Blues - 14.07.2019
- Jazzbrunch im Das Kofel Restaurant - 28.07.2019
- Hausbergtag - 28.07.2019
- Jazz-Barbecue im Das Kofel Restaurant - 01.08.2019
- Sundowner E-Bike Tour auf den Patscherkofel mit Stephan Görgl - jeden Do Abend vom 22.08. bis 26.09.2019
- Wandertag der Vitalregion - 08.09.2019
Weitere Infos
Hunde: ja, Maulkorbpflicht
Fotoerlaubnis: ja
Card-Ermäßigung: nein
W-Lan: ja
Einkaufsmöglichkeit: Im Patscherkofel Shop in der Bergstation und im Intersport Patscherkofel bei der Talstation.
Mit freundlicher Fotogenehmigung von unserem BUSTIGER-Partner. Bezahlte Werbeeinschaltung. Text: Renate Stigler nach Angaben des Partners gemischt mit eigenen Eindrücken, Fotos: lichtkroko, www.lichtkroko.eu