Erbstollen und filigrane Puppenwelt - Schaubergwerk Knappenberg und Puppenmuseum
Mit einem herzlichen "Glück auf" werden wir im Schaubergwerk Knappenberg auf über 1.000 m Seehöhe begrüßt.
Seit 1978 wird hier kein Bergbau betrieben und daher können Touristen, ausgestattet mit fester Jacke und Helm, in den Erbstollen einfahren. Ehe die Reise zurück in das Jahr 1567 beginnt, erkunden wir im ersten Stock das Bergbaumuseum, das die Geschichte des Hüttenberger Erzabbaus erzählt. Unter anderem sehe ich das erste Mal die "Hüttenberger Bergwerksordnung" von Kaiserin Maria Theresia.
Die sehr umfangreiche Ausstellung erzählt von längst vergangenen Tagen, wie von der Hefter Erzförderbahn, deren einstiges Schienenbett heute ein attraktiver Wanderweg von Knappenberg bis in die Heft ist. Am ersten Adventwochenende ist es besonders romantisch, wenn in der Heft der alljährliche Adventmarkt stattfindet. Urig ist auch der, alljährlich am 7. Dezember stattfindende Adventmarkt am Platz vor dem Schaubergwerk sowie in der Grube mit Kunsthandwerk aus der Region. Beeindruckend ist die Barbarafeier am 4. Dezember.
Neben historischem Arbeitsgeräten, einer umfangreichen Sammlung von Grubenlampen, einer speziellen Abteilung für Vermessungswesen und Sprengtechnik gibt es eine Dokumentation über das Knappenbrauchtum wie den Reiftanz, dem wichtigsten und eindrucksvollstem Hüttenberger Bergmannsfest, das noch heutzutage - alle drei Jahre - am Sonntag nach Pfingsten zur Aufführung gebracht wird.
Im zweiten Stock befindet sich eine umfassende Mineraliensammlung, denn Hüttenberg ist einer der größten Mineralfundorte in Europa und der drittgrößte der Welt. Über 200 verschiedene Arten tummeln sich in den Vitrinen.
Wer nun, wie einst Heinrich Hermann und Heinz Meixner, Lust auf seltene Steine bekommt, kann in der sogenannten "Albert-Halde", die heute größte Fundstätte Hüttenbergs, selbst auf Mineraliensuche gehen. Mit geübtem Auge und etwas Geduld kann der Mineralienfreund hier Bergkristalle, Malachit, Kalzit, Pyrit, Chalcedon, Cölestin, Amethyst und viele andere Mineralien in schöner Ausprägung finden.
Wer nicht selbst sein Glück versuchen möchte, sollte sich den 1. Sonntag im Juli fix im Kalender eintragen. Da findet für Sammler und Liebhaber die Mineralienbörse statt. Eine kleine Auswahl findet sich im Museumshop.
Ich weiß, ich bin keine gute Köchin und stehe auch ungern in der Küche, aber ob jemand von euch die "steinernen Linsen" verkochen möchte lasse ich mal im Raum stehen. Zu den steinernen Linsen gibt es eine alte Sage, die es bei einem Besuch im Schaubergwerk Knappenberg zu erkunden gibt.
Wir haben mittlerweile das Hauptgebäude verlassen und sind gegenüber im Puppenmuseum eingetreten.
Mit viel Liebe zum Detail stellt die Klagenfurterin Helga Riedel Puppen, die vom Leben, der Tradition und dem Brauchtum der Hüttenberger Einwohner erzählen, her.
Liebe Leser, eine tolle Nachricht kann ich euch zum Schluss noch mitteilen, denn während ich mein Grubenwasser schlürfe, hat mir der nette Mann erzählt, dass die Eintrittskarte nicht nur das Bergwerksmuseum, die Mineralienschau, den Besuch des Erbstollens, das Puppenmuseum vor Ort, sondern auch das Heinrich-Harrer-Museum im, nur ein paar Kilometer entfernten Hüttenberg, beinhaltet.
Kontaktdaten:
BUSTIGER-Partner: Schaubergwerk Knappenberg
Ansprechperson: Frau Irene Gösseringer
Adresse: 9376 Knappenberg 32
Telefonnummer: +43 (0) 4263/8108-30
Mailadresse: tourismus@huettenberg.at


ONLINE-Anfrage bzw. BUCHUNG
Sie haben spezielle Fragen zu Führungen oder Möglichkeiten? Sie möchten Ihren Besuch sofort reservieren?
Dann schreiben Sie uns!
Wichtige Hinweise zum BUSTIGER-Partner
Parkmöglichkeiten/Infos zur Zufahrt
Busparkplatz: ja, kostenlos, ein paar Meter oberhalb des Museums
PKW-Parkplatz: ja, kostenlos
Behinderten-Parkplatz: nicht extra ausgewiesen
E-Tankstelle: nein
Barrierefreiheit/Info zu WC-Anlage
Stufen: ja
Lift: nein
Barrierefrei: nein
Behinderten-WC: nein
WC-Erreichbarkeit: ebenerdig und im Museum
Angebote für Personen mit besonderen
Bedürfnissen: nein
Kinderfreundlichkeit
Eigene Schulführungen, -programme: ja
Familienausflug: ja
Kindergeburtstagsangebote: nein
Kinderquiz: ja
Kinderspielplatz: ja
Wickelraum/Wickeltisch: nein
Schule am Bauernhof: nein
Wichtige Infos
Hunde: nein
Fotoerlaubnis: ja
Card-Ermäßigung: ja
W-Lan: nein
Einkaufsmöglichkeit: Souvenirs und Mineralien
Online-Shop: nein
Filialen/Vertriebsstellen: nein
Anfertigung von Give-aways mit fremdem Logo (für Hochzeiten, Firmenevents, Goodies): nein
Mit freundlicher
Fotogenehmigung von unserem BUSTIGER-Partner. Bezahlte Werbeeinschaltung. Text:
Renate Stigler nach Angaben des Partners gemischt mit eigenen Eindrücken,
Fotos: lichtkroko, www.lichtkroko.eu