Die Grafen Harrach - Schloss Rohrau
Die Anfänge Rohraus sind nicht genau bekannt, doch tritt in einigen Urkunden des 13. Jahrhunderts ein Dietrich von Rohrau aus dem Geschlecht der Liechtensteiner als Zeuge auf. Daher muss man davon ausgehen, dass es eine Burg oder Veste mit einer Ansiedlung gegeben hat.
Eine abwechslungsreiche Geschichte prägt das wunderschöne, einstige Wasserschloss samt seinen Räumlichkeiten und dem großen Schlosspark in Rohrau, eine gute Busstunde von Wien entfernt.
Nach der landwirtschaftlichen Nutzung während der russischen Besatzung, wurde 1966 der Plan gefasst, die "Graf Harrach'sche Gemäldegalerie" vom Palais Harrach in Wien nach Rohrau zu verlegen. Durch dieses Vorhaben wurde das Schloss durch eine großzügig angelegte Generalsanierung vor dem endgültigen Verfall gerettet, und 1970 konnte die wertvollste und größte Privatsammlung Österreichs in das von Grund auf renovierte Schloss übersiedeln.
Bei einer persönlichen Führung taucht der Besucher nicht nur tiefer in die Geschichte des kunsthistorischen Juwels, sondern auch in die faszinierende Welt der Gemäldesammlung. Das Entstehen der Sammlung ist nicht auf ein wissenschaftlich-systematisches Prinzip zurückzuführen, sondern auf persönlichen Geschmack und individuelle Vorlieben der Sammler.
CÄSAR-Bus durfte in den letzten Jahren einige Gruppen mit unterschiedlichen Interessen nach Rohrau begleiten. Mich als Buslady fasziniert immer wieder aufs Neue, das herzliche Willkommen und vor allem, die auf die Gruppen bestens abgestimmten Führungen. Egal, ob der Graf oder die Gräfin selbst, oder die netten Damen die Führungen leiten, es war jedesmal ein bleibendes Erlebnis. Zu meiner großen Überraschung wurden auch anfangs skeptische Kunden überglücklich und zufrieden entlassen.
Die Grafen Harrach zählen zu den berühmten Familien der österreichischen Monarchie. Als Freunde und Ratgeber des Kaiserhauses, als einflussreiche Diplomaten und Kirchenfürsten, einer als Vizekönig von Neapel, gestalten und bestimmen sie die Politik des Reiches. Ihre Residenzen werden von den bedeutendsten Künstlern der Zeit ausgestattet, und immer wieder gilt ihre Vorliebe den großen Meistern der Malerei.
Aus Madrid, aus Neapel, aus den Niederlanden werden hunderte Gemälde nach Österreich gebracht. In Rohrau, dem historischen Landsitz der Familie, zusammen mit prachtvollem Mobiliar und reichem Kunstgewerbe gehört die Gemäldegalerie zu den bedeutendsten - über 450 Jahre - gewachsenen Privatsammlungen der Welt.
Bei Schönwetter empfiehlt sich natürlich ein Empfang im weitläufigen Schlossgarten. Vieles ist möglich, denn Schloss Rohrau ist mehr als nur eine Gemäldesammlung. Hier wird gelebt, gearbeitet, geliebt und auch gewohnt. Ihr lest richtig, immer wieder können Wohnungen in diesem herrschaftlichen Gebäude angemietet werden.
Neben der atemberaubend schönen Gemäldesammlung gibt es unzählige Räumlichkeiten im Schloss, welche gerne für Veranstaltungen fast aller Art gemietet werden können.
Bei einem unserer Besuche durften wir einen Blick riskieren und den Vorbereitungen für eine Hochzeit in diesem stilvollen Ambiente beiwohnen.
Dankenswerterweise darf ich hier ein paar Fotos von meinem Fotokollegen, und einem der besten, einfühlsamsten Hochzeitsfotografen Österreichs, Christian Mari, zeigen. Vielleicht darf er bald eure Hochzeit in Schloss Rohrau für die Ewigkeit festhalten?
Einladend wirkt der Clarissasaal mit Platz für 140 Personen. Hier gibt es eine kleine Catererküche sowie eine Künstlergarderobe.
Nicht nur als Hochzeitslocation ist das Schloss Rohrau der perfekte Ort. Für Gruppenreisen aller Art, Picknick im Park, Konzerte, Theateraufführungen, Firmenfeiern, kleinere Seminare, sowie Geburtstage. Interessant wären z.B. Weinverkostungen, befinden wir uns hier in einer berühmten Weinanbau-Region. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ein letzter Blick zurück. Für heute heißt es wieder Abschied nehmen. Doch schon bald werden wir im schönen Rohrau wieder einkehren. Und wann kommt ihr vorbei?
Kontaktdaten:
BUSTIGER-Partner: Schloss Rohrau GmbH,
Graf Harrach`sche Familiensammlung
Ansprechperson: Frau Ursula Waldburg-Zeil
Adresse: Schloss Rohrau 1, 2471 Rohrau
Telefonnummer: 0043 (0) 2164/22 53 16 oder
0043 (0) 676/88088767
Mailadresse: info@schloss-rohrau.at
Weitere wichtige Hinweise zu unserem BUSTIGER-Partner:
Parkmöglichkeiten/Infos zur Zufahrt
Busparkplatz: ja, kostenlos, direkt neben der Bundesstraße
PKW-Parkplatz: ja, kostenlos
Behinderten-Parkplatz: ja, kostenlos
E-Tankstelle: nein
Führungen/Öffnungszeiten/Diverse Infos für Gruppenreisen
Empfohlene Aufenthaltszeit: ab 1 ½ Stunden
Öffnungszeiten: siehe Homepage, Gruppen nach Vereinbarung
Gastronomie: ja, Schlosstaverne
Ausflugsplanung: ja
Eigene Packages: nein
Fremdsprachen: Englisch
Voucher bei Gruppen: ja
Schlechtwetter-Programm: ja
Führungen ab Personenanzahl: nach Vereinbarung
Barrierefreiheit/Info zu WC-Anlagen/Wickeltisch
Stufen: ja
Lift: nein
Barrierefrei: nein, es wird aber gerne geholfen. Für den Rundgang steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung (Dennoch bleiben die Stufen bis zum Obergeschoss)
Behinderten-WC: nein
WC-Erreichbarkeit: ebenerdig
Wickelraum/Wickeltisch: nein
Angebote für Personen mit besonderen Bedürfnissen: auf Anfrage werden gerne Lösungen organisiert
Veranstaltungen
Eigene Veranstaltungen: ja, lt. Homepage
Hochzeitslocation: ja, siehe Homepage
Seminareinrichtung: ja
Raumanmietung für z.B. Geburtstage, Feiern: ja
Schul- und Familienausflug, Kindergeburtstage
Eigene Schulführungen, -programme: nein
Familienausflug: bedingt, wenn dann nur für erwachsene und kulturinteressierte Kinder
Kindergeburtstagsangebote: nein
Kinderquiz: nein
Kinderspielplatz: nein
Schule am Bauernhof: nein
Weitere Infos
Hunde: nein
Fotoerlaubnis: nein
Card-Ermäßigung: ja, NÖ-Card
W-Lan: nein
Einkaufsmöglichkeit: Souvenirs
Online-Shop: nein
Filialen/Vertriebsstellen: nein
Anfertigung von Give-aways mit fremdem Logo (für Hochzeiten, Firmenevents, Goodies): nein
Mit freundlicher Fotogenehmigung von unserem BUSTIGER-Partner. Bezahlte Werbeeinschaltung. Text: Renate Stigler nach Angaben des Partners gemischt mit eigenen Eindrücken, Fotos: lichtkroko, www.lichtkroko.eu